Fipp e.V.
/in Partner, PartnerProjekte/von Bernd OttenUnsere Lernwerkstatt – ein Angebot in Kooperation mit unserem Partner FiPP e.V.
FiPP e.V. ist ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe und arbeitet in über 60 Einrichtungen und Projekten in zehn Berliner Bezirken für Kinder, Jugendliche und Familien in der Stadt. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören Kindertagesstätten, Ganztagsbereiche, Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, schulbezogene Projekte und Berufsorientierungsangebote.
Mit der Orientierung seiner Angebote am Anti-Bias-Ansatz hat FiPP e.V. sich verpflichtet, diese so auszurichten, dass sie unterschiedliche Lebensverhältnisse und Lebensentwürfe von Familien berücksichtigen und allen Kindern und Jugendlichen vielfältige Zugänge zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe ermöglichen.
Cabuwazi
/in Partner/von Bernd OttenDie Klassen der Rixdorfer Schule machen regelmäßig Projektwochen beim Cabuwazi. Cabuwazi steht für „Chaotisch Bunter WanderZirkus“.
Von der Homepage des Cabuwazi:
„Mit unserem Motto „Jedes Kind kann etwas Besonderes“ gestalten wir täglich das Ziel, Kindern und Jugendlichen die Chance zur kreativen Selbstwahrnehmung zu geben, neue Fähigkeiten an sich zu entdecken und zu stärken, aber auch Integration und kulturelle Bildung zu fördern. In einer Akrobatikpyramide muss jeder jeden festhalten und stützen, kommt es auf jeden Einzelnen an. Das stärkt das Verantwortungsgefühl, die Teamfähigkeit und überwindet Grenzen – Dinge, die auch im späteren Leben wichtig sind.“
… mehr dazu ⇒ auf der Homepage des Cabuwazi
MGB Kunst² – das Vermittlungsprogramm am Martin-Gropius-Bau
/in Partner/von Bernd OttenMGB Kunst² dient als glänzendes Beispiel dafür, wie konkret kulturelle Bildung Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen kann. MGB Kunst² wirkt in die Tiefe und steht für eine intensive und nachhaltige Vermittlungsarbeit. Als Pilotprojekt angelegt und wissenschaftlich betreut, ermöglicht es Grundschülern die Beteiligung an einem zweijährigen kostenlosen Kunstprogramm.
Das Projekt startete im September 2009. Seit September 2014 kommen Mädchen und Jungen der Rixdorfer Schule aus Neukölln einmal im Monat im Martin-Gropius-Bau mit den unterschiedlichen Aspekten Bildender Kunst in Berührung. Das spielerisch-kreative Arbeiten ist mit einem Sprachförderungsprogramm gekoppelt.
Nach etwa sechs Monaten konnten Lehrer und Museumspädagogen Veränderungen an vielen Kindern feststellen: Sie wurden ruhiger, konzentrierter, fantasievoller, ausdrucksvoller und sprachlich versierter. Neben den vielen Entdeckungen rund um die Welt der Künste stärkt das Programm auch das kulturelle Bewusstsein der Kinder. Das sind alles wichtige Faktoren, die die Kinder auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden begleiten.
Kinder im Nordvestibül des Martin-Gropius-Bau
© Martin-Gropius-Bau, Böhme, 2014
© Martin-Gropius-Bau, Böhme, 2015
Besuch der Ausstellung Die Welt um 1914
© Martin-Gropius-Bau, Böhme, 2014
Workshop im Rahmen der Ausstellung des Tel Aviv Museum of Art,
Portraits | © Martin-Gropius-Bau, Böhme, 2014
MGB Kunst² wird seit 2011 von der Aventis Foundation ermöglicht.
Kontakt:
Katrin Mundorf, Organisation, Kommunikation, Vermittlung
T.: 030 / 25486-112, organisation@gropiusbau.de
Susanne Rockweiler, Stellvertretende Direktorin, Martin-Gropius-Bau.
T.: 030 / 25486-124, susanne.rockweiler@gropiusbau.de
Mehr unter: www.gropiusbau.de/schuelerprogramm
KOPFBALL – Projekt Berlin
/in Partner/von Bernd OttenDas Projekt „KOPFBALL“ ist 2008 als Teil des bundesweiten Programms „LitCam – Fußball trifft Kultur“ in Berlin gestartet ist und wurde 2016 als eigenständiges Projekt neu gegründet.
Teilnehmer sind zwei Gruppen à jeweils 24 SchülerInnen aus der Rixdorfer Grundschule sowie aus dem Umfeld des Campus Rütli. Gearbeitet wird altersübergreifend mit den Klassenstufen 4 bis 5.
Zweimal pro Woche besuchen die Kinder einen Deutschunterricht in Kombination mit Fußballtraining. Der Fußball nimmt Berührungsängste, überwindet kulturelle und soziale Schranken, ermöglicht psychosoziale Begleitung und schafft Raum zum Lernen.
Zusätzliche Motivation geben die monatliche stattfindenden sportlich-kulturellen Ausflüge zu denen auch die Familien herzlich eingeladen sind. Ob Kinderoper, Hochseilgarten oder Museumsworkshop – die gemeinsamen Aktivitäten wecken Neugier, fördern Kreativität und erweitern Horizonte. Die Ausflüge bieten zahlreiche sprachliche Anlässe und werden im Sprachunterricht sowohl vor- als auch nachbereitet.
Ziel ist es, den Schülern nach der zweijährigen Förderung durch „Kopfball” die bestmögliche Ausgangsposition für den Übergang zu den weiterführenden Schulen zu ermöglichen, sowie soziale und kommunikative Kompetenzen zu vermitteln und darüber hinaus das Interesse an Bildung und Kultur zu wecken. Die Förderung von Lesemotivation und Lesekompetenz sind weitere wichtige Bestandteile des Projektes.
Um die Teilnehmer nach der zweijährigen Projektlaufzeit weiter zu unterstützen, wurde von der S. Fischer Stiftung ein Stipendienprogramm initiiert, in dem einige Kinder die Chance auf eine Einzelförderung erhalten. Darüber hinaus wird für alle interessierten Teilnehmer ein wöchentlicher Treff angeboten, der vom Projektpersonal betreut wird.
Lebenswelt gGmbH – unser Partner für soziale Arbeit
/in Partner/von Bernd OttenDie Lebenswelt gGmbH ist in der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhilfe tätig und bietet Dienstleistungen im Rahmen der Erziehungshilfen und anderen Angeboten an. Zu den Angeboten zählen u.a.
- sozialpädagogische Familienhilfe
- Soziale Gruppenarbeit
- Schulsozialarbeit
- Integrationskurse
Lebenswelt gGmbH vertritt einen interkulturellen sozialpädagogischen Ansatz mit einer Schwerpunktbildung in der Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Familien mit Migrationshintergrund. Unsere Angebote dienen der Unterstützung bei der Bewältigung von Krisen, Erziehungsschwierigkeiten sowie Alltagsproblemen.
Ziel ist die Stärkung und Erweiterung der Selbsthilfekräfte der Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien.
Lebenswelt gGmbH ist seit 2006 Kooperationspartner der Rixdorfer Schule und bietet mehrere Projekte an der Schule an.
Neuköllner Musikschule Paul Hindemith
/in Partner/von Bernd OttenUnser Angebot an musikalischer Bildung wird ergänzt durch die intensive Kooperation mit der Musikschule Paul Hindemith, Berlin Neukölln.
Die Musikschule Paul Hindemith bietet an der Schule parallel zum Unterricht folgendes an:
- Percussionunterricht als AG im Ganztagsbereich
- Percussionunterricht im Tandem – Unterricht mit Musiklehrern der Schule
- Einen großen Schulchor mit den Klassen 1 – 3
Kontakt
Rixdorfer Schule
Donaustr. 120
12043 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 61 39 260
Telefax: +49 (0) 30 61 30 39 13
Dateschutzerklärung
Letzte Beiträge
Archiv
- Juli 2023 (3)
- Juni 2023 (3)
- Mai 2023 (1)
- April 2023 (1)
- Februar 2023 (2)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (2)
- November 2022 (4)
- Oktober 2022 (3)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (2)
- Mai 2022 (4)
- Februar 2022 (1)
- Dezember 2021 (2)
- September 2021 (1)
- August 2021 (4)
- Juni 2021 (2)
- Mai 2021 (2)
- April 2021 (2)
- März 2021 (2)
- Februar 2021 (1)
- Dezember 2020 (3)
- September 2020 (2)
- August 2020 (1)
- Mai 2020 (3)
- April 2020 (1)
- März 2020 (1)
- Dezember 2019 (2)
- November 2019 (2)
- Oktober 2019 (4)
- September 2019 (2)
- August 2019 (1)
- Mai 2019 (2)
- März 2019 (1)
- Januar 2019 (1)
- Dezember 2018 (1)
- Oktober 2018 (3)
- September 2018 (2)
- Juni 2018 (1)
- Mai 2018 (2)
- April 2018 (11)
- März 2018 (3)
- November 2017 (1)